Kooperation und Beratung, In:
Neue deutsche Schule, 42 (1990) 3, S. 26-32
Supervision als Teil der professionellen Identität von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen an Schulen für Erziehungshilfe – Erfahrungsbericht eines Supervisors, in: Klaus Fitting, Eva-Maria Saßenrath-Döpke(Hrsg.), Pädagogik und Auffälligkeit, Untertitel: Impulse für Lehren und Lernen bei erwartungswidrigem Verhalten, Deutscher Studienverlag Weinheim, 1993, S. 142–155
Natürlich: political correct wollen alle sein und Gender Mainstreaming ist in vielen Organisationen Bestandteil von Leitbildern, Zielvereinbarungen, Vorstandsbeschlüssen. Aber die Wirklichkeit sieht vielfach ganz anders aus. Ob in Kirchen, Gewerkschaften, Hochschulen, Landesregierungen, Kommunen: Christine Burbach und Peter Döge belegen eindrucksvoll, wie schwer der Weg ist, Gender Mainstreaming zu verankern. Aber ...
Manche glauben, dass man sehr kreativ sein muss, um mit Kindern arbeiten zu können. Ich sehe das nicht so: Die Kreativität liegt im Kind selbst. Die Kinder sind die Experten und bringen uns bei, was sie brauchen, wenn wir nur aufmerksam zuhören und beobachten und das, was sie sagen ...
Ich hätte nicht gedacht, dass ich ein Fachbuch wie einen Krimi lesen könnte. Aber Renate Walthes hat es mit diesem Buch geschafft. Schon das Maturana-Zitat im Vorwort „Ich bin verantwortlich für das, was ich sage. Sie sind verantwortlich für das was Sie hören!“ (ich würde es übersetzen „... was ...